Markus Fröhlich wurde 1973 in Konstanz geboren. Das 1. Staatsexamen hat er in Konstanz abgelegt, das 2. Staatsexamen in München. Er ist Fachanwalt für Insolvenzrecht sowie zertifizierter Restrukturierungsberater und ist bereits seit 20 Jahren mit der umfassenden Beratung von Unternehmen in Krisensituationen betraut. Nach mehreren Stationen in verschiedenen renommierten Wirtschaftskanzleien gründete er im Jahr 2003 FRÖHLICH Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Steuerberater. Rechtsanwalt Fröhlich hat zahlreiche, u.a. auch größere Unternehmen im süddeutschen Raum inner- und außerhalb eines Insolvenzverfahrens fortgeführt, saniert und erfolgreich verkauft. Teilweise wurden durch ihn Unternehmen dank erfolgreich umgesetzter Insolvenzplanverfahren saniert bzw. erhalten. Ferner ist es Rechtsanwalt Fröhlich gelungen, zahlreiche Unternehmen aus einer vorinsolvenzlichen „Krise“ herauszuführen und diese außergerichtlich zu sanieren. Markus Fröhlich verfügt über Erfahrungen als Chief Restructuring Officer (CRO) – auch in Konzerninsolvenzverfahren – in verschiedenen Branchen.
Rechtsanwalt Markus Fröhlich berät Unternehmen, Unternehmensgruppen sowie Gesellschafter und Geschäftsführer unter anderem in allen strategischen Fragen der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen – oder Tochtergesellschaften – innerhalb und außerhalb von Insolvenzverfahren.
Dr. Arnade arbeitete zunächst als Unternehmensjurist und leitete die Rechtsabteilung eines internationalen Maschinenbaukonzerns mit Tochtergesellschaften in den USA, Brasilien, Schweiz, Indien und China. 1997 baute er eine auf den Gewerblichen Rechtsschutz spezialisierte Rechtsanwaltsboutique in Dresden auf, mit der er 2014 BSKP beitrat. Dr. Arnade ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und war bis 2014 Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses für Gewerblichen Rechtsschutz der Rechtsanwaltskammer Dresden.
Er berät Unternehmen auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes (Markenrecht, Patentrecht, Unlauterer Wettbewerb), betreut Mandate im Urheber- und Medienrecht, gestaltet Unternehmensgründungen, auch mit grenzüberschreitender Struktur, und betreut gesellschaftsrechtliche wie handelsrechtliche Streitigkeiten, gerade auch im internationalen Wirtschaftsverkehr.