Datenschutzerklärung
-
A. Informationen über den Verantwortlichen sowie den Datenschutzbeauftragten
-
Berlin:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteRechtsanwalt Oliver Kispert, LL.M.Chemnitz:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteRechtsanwalt Bernd MorgenrothDortmund:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteRechtsanwalt Can Christopher SenuysalDresden:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteRechtsanwalt Sebastian KaufmannEttlingen:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteSteuerberater Bernd R. LienemannVordersteig 44in76275EttlingenTelefon +49 7243 72 85-0Telefax +49 7243 72 85-55kanzlei-ettlingen@bskp.deFrankfurt:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteRechtsanwältin Sylvia KlapschusPaul-Gerhardt-Ring 32in60528FrankfurtTelefon +49 69 96 78 08-0Telefax +49 69 96 78 08-26frankfurt@bskp.deFreiberg:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteRechtsanwalt Sven PeitzschFriedrichshafen:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteRechtsanwalt Markus FröhlichOtto-Lilienthal-Straße 6in88046FriedrichshafenTelefon +49 7541 70 08-70Telefax +49 7541 70 08-78friedrichshafen@bskp.deHeilbronn:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteSteuerberater Hermann HessLudwigsburg:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteSteuerberater Mark LehmannAlleenstraße 6in71638LudwigsburgTelefon +49 7141 643 84-0Telefax +49 7141 643 84-66ludwigsburg@bskp.deMagdeburg:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteSteuerberater Jens VoglerMannheim:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteSteuerberater Peter HeimJohn-Deere-Straße 81ain68163MannheimTelefon +49 621 86 08 63-0Telefax +49 621 86 08 63-22info@kup-stb.deMarbach am Neckar:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteSteuerberater Daniel PostlerBenzstraße 3in71672Marbach am NeckarTelefon +49 7144 80 75-0Telefax +49 7144 80 75-75marbach@bskp.deRiesa:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteRechtsanwalt Sebastian LohseStuttgart:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteSteuerberaterin Ursula Kerstin MetterKleiner Schlossplatz 13-15in70173StuttgartTelefon +49 711-722 33 96-70Telefax +49 711 722 33 96-6stuttgart@bskp.deStuttgart-Kallenberg:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteSteuerberaterin Heidi KrügerSolitudeallee 14in70439Stuttgart-KallenbergTelefon +49 711 98 09 08-0Telefax +49 711 98 09 08-198info-kallenberg@bskp.deUlm:BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · RechtsanwälteSteuerberater Stefan WerzUnseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
KLW GmbH
Wolfgang Matzke
Edisonstraße 21, 74076 Heilbronn · Telefon +49 (0) 7062 915 91–0 · datenschutz@klw.de · www.klw.de -
B. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
-
-
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
-
-
C. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
-
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite www.bskp.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Eine Speicherung dieser Informationen zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen (reibungsloser Verbindungsaufbau). Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen (komfortable Nutzung). Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung (Stabilität) der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus zuvor aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Buchstaben G und L dieser Datenschutzerklärung.
-
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist, spätestens jedoch nach 14 Tagen.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
-
-
D. Weitergabe von Daten
-
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
-
E. Newsletter
-
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E‑Mail-Adresse
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP- Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch uns, Cleverreach und soweit vorhanden durch Unterauftragnehmer von Cleverreach im Rahmen der Datenverarbeitung. Unterauftragnehmer verarbeiten die Daten dabei ebenso weisungsgebunden und in unserem Auftrag wie Cleverreach selbst. Mit Hilfe des Dienstes Cleverreach analysieren wir den Erfolg und die Reichweite unserer Newsletter(-Kampagnen). Dabei werten wir z. B. insbesondere aus, ob Sie einen Newsletter öffnen oder wie Sie sonst mit dem Newsletter verfahren, siehe Punkt 7. Eine darüber hinausgehende Weitergabe der im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand des Newsletters an Dritte erfolgt nicht.
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO gegeben.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E‑Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E‑Mail-Adresse zu verhindern.
-
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E‑Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
-
Versand Newsletter – Brevo
Der Versand des Newsletters erfolgt mittels des Versanddienstleisters „Brevo“, einer Newsletterversandplattform der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d. h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
-
Erfolgsmessung Newsletter
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand unseres Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Wir bedienen uns für den Versand des Newsletters und der im Folgenden genannten Datenverarbeitung eines externen Dienstleisters. Dieser wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, ist an unsere Weisungen gebunden und wird regelmäßig kontrolliert. Für die Auswertung des Nutzverhaltens beinhalten die versendeten E‑Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, welche auf der Internetseite unseres externen Dienstleisters gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die Web-Beacons mit Ihrer E‑Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links und/oder QR-Codes enthalten diese ID. Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen anzupassen. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in den Newslettern anklicken, und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Handlungen.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E‑Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach Ihrer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist überdies nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E‑Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
-
-
F. Kontaktformular und E‑Mail-Kontakt
-
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist für den jeweiligen Standort ein Kontakt- und Terminvereinbarungsformular angelegt, welches für die elektronische Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Kontaktformular: Persönliche Daten,
- Anrede
- Name
- Telefonnummer
- E‑Mail
- Nachricht [freiwilliges Feld]
Terminvereinbarung: Persönliche Daten,
- Anrede
- Name
- Telefonnummer
- E‑Mail
- Nachricht [freiwilliges Feld]
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten Sie selbst im Kontaktformular insbesondere im Feld „Ihre Nachricht“ und durch Anfügen Ihrer Dokumente bei einer E‑Mail preisgeben.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG.
Rechtsgrundlage darüber hinaus für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E‑Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E‑Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen, während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
-
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E‑Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 14 Tagen gelöscht.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E‑Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
-
-
G. Verwendung von Cookies
-
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Andererseits setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Deaktivieren von Cookies in gängigen Browsern:
-
H. Informationen zu Google-Diensten
-
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung. Durch die Einbindung der Google-Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter https://www.dataprivacyframework.gov/ unter dem Suchbegriff „Google“ zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderem folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
- Protokolldaten (z. B. IP-Adresse)
- standortbezogene Informationen
- eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners.
Google führt hierzu u. a. Folgendes aus: „Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern.“ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z. B. Cookies löschen, blockieren u. a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „ G. Verwendung von Cookies“.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/.Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html.
-
I. Google Analytics
-
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch die Besucher ermöglichen (mehr über Cookies erfahren Sie im vorhergehenden Abschnitt „Nutzung von Cookies”). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung gekürzt. In Ausnahmefällen kann von Google aber auch die volle IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und dort gekürzt werden. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. In unserem Auftrag (als Betreiber dieser Webseite) wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Hierin begründet sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Aufbewahrungsfristen von Daten/Automatisierte Datenlöschung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html oder alternativ unter https://policies.google.com/?hl=de.
Deaktivierung von Google Analytics
Möglichkeit 1: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Möglichkeit 2: Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein sogenanntes Browser-Add-on unter folgendem Link herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Möglichkeit 3: Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt:
-
J. Einsatz des Google Tag Manager
-
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
-
K. Rechte der betroffenen Person
-
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unserer Partnerschaftsgesellschaft wenden.
-
L. Widerspruchsrecht
-
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die E-Mail-Adresse des jeweiligen für Sie zuständigen Standorts:
- Standort Berlin, Email: berlin@bskp.de
- Standort Chemnitz, Email: chemnitz@bskp.de
- Standort Dortmund, Email: dortmund@bskp.de
- Standort Dresden, Email: dresden@bskp.de
- Standort Ettlingen, Email: kanzlei-ettlingen@bskp.de
- Standort Frankfurt, Email: frankfurt@bskp.de
- Standort Freiberg, Email: freiberg@bskp.de
- Standort Friedrichshafen, Email: friedrichshafen@bskp.de
- Standort Heilbronn, Email: heilbronn@bskp.de
- Standort Ludwigsburg, Email: ludwigsburg@bskp.de
- Standort Magdeburg, Email: magdeburg@bskp.de
- Standort Mannheim, Email: info@kup-stb.de
- Standort Marbach am Neckar, Email: marbach@bskp.de
- Standort Riesa, Email: riesa@bskp.de
- Standort Stuttgart, Email: stuttgart@bskp.de
- Standort Stuttgart-Kallenberg, Email: info-kallenberg@bskp.de
- Standort Ulm, Email: ulm@bskp.de
-
M. Soziale Netzwerke & Externe Links
-
Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden. Überdies verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen, z. B. unter:
- Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy
- Instagram: https://about.instagram.com/de-de/blog/announcements/instagram-community-data-policy
- Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
- Linkedin: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Google Maps: www.google.de/intl/de/policies/privacy
Auch weisen wir darauf hin, dass wir auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten keinen Einfluss haben.
-
N. Datensicherheit
-
Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256 Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128 Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
-
O. Karriereseite
-
Auf der Website bieten wir die Möglichkeit, sich über ein Kontaktformular für dort ausgeschriebene Stellen bei uns zu bewerben. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zweck der Bereitstellung durch den Bewerber aufgerufener Inhalte auf der Karriereseite, sowie der Entgegennahme der Bewerbung verarbeitete.
Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um Kategorien Stammdaten, Kontaktdaten, Bewerbungsdaten. Kategorien Datensatz> Quelle Bereitstellung Speicherdauer Stammdaten Daten, welche von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme wegen einer Bewerbung angegeben werden, wie Anrede, Vorname, Name, auf welche Stelle man sich bewirbt Bewerber Die Bereitstellung der Daten ist nicht vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung der Daten ist jedoch die Durchführung eines Bewerbungsverfahren nicht möglich.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung, werden die Daten in die Personalakte übertragen und dort über den Zeitraum des Bewerbungsprozesses hinaus nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Sollten die Bewerbung erfolglos sein oder von Ihnen zurückgenommen werden, speichern wir die Daten über den Zeitraum des Bewerbungsprozesses hinaus für weitere 6 Monate.
Kontaktdaten E-Mail-Adresse, optional Telefonnummer Bewerber Die Bereitstellung der Daten ist nicht vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung der Daten ist jedoch die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens nicht möglich.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung, werden die Daten in die Personalakte übertragen und dort über den Zeitraum des Bewerbungsprozesses hinaus nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Sollten die Bewerbung erfolglos sein oder von Ihnen zurückgenommen werden, speichern wir die Daten über den Zeitraum des Bewerbungsprozesses hinaus für weitere sechs Monate.
Bewerbungsdaten Daten, die Sie selbst angeben.
Hierzu zählen optionale Angaben & Dokumente wie z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Gesamtbewerbung, Zeugnisse, Lichtbild etc.).Bewerber Die Bereitstellung der Daten ist nicht vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung der Daten ist jedoch die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens nicht möglich.
Im Falle einer Anstellung werden die Daten in die Personalakte übernommen und nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu Beschäftigtendaten gespeichert. Darüber hinaus werden die Daten zu Beweiszwecken für die etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für eine Dauer von 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert.
Wir verarbeiten Daten, um das Formular zur Entgegennahme der Bewerbungsdokumente durch uns bereitzustellen für die Kategorien Stammdaten, Kontaktdaten und Bewerbungsdaten. Es finden keine automatisierten Entscheidungsfindungen statt. Die Rechtsgrundlage ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Der Empfänger ist der jeweilige Standort von BSKP welcher die Stelle auf den die Bewerbung erfolgt ausgeschrieben hat auf der Website unter Karriere.
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten, um die von Ihnen aufgerufenen Inhalte des Bewerberportal bereit zu stellen. Es findet auch hier keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Die Rechtsgrundlage ist eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch Sie aufgerufenen Inhalte des Portals. Der Empfänger ist die Personio SE & Co. KG.
-
P. Nutzung von YouTube
-
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Die Nutzung von YouTube erfolgt zur Öffentlichkeitsarbeit und im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Online-Angebote der LMU gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO.
Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; YouTube ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc.
Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Weitere Informationen hierzu und zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
- https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
- https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de
Wir binden YouTube auf unserer Internetseite ausschließlich im erweiterten Datenschutzmodus ein. Diesen stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass zunächst keine Cookies gesetzt und genutzt werden. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Auch kann dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google „DoubleClick-Netzwerk“ (vormals Internet Advertising Network) führen, unter dem Online-Marketing-Lösungen angeboten werden. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. YouTube verwendet Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln, zur Erfassung von Statistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Die Datenverarbeitung erfolgt in eigener Verantwortung von YouTube.
-
Q. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
-
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter bskp.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand: Oktober 2025

