Quick Navigation
Für Sie erreichbar.
E-Mail: info@bskp.de

AKTU­EL­LE STEU­ER­GE­SETZ­GE­BUNGS­VER­FAH­REN NACH DER SOMMERPAUSE

Aktuelle Steuer-News Steuern

 

Steu­er­än­de­rungs­ge­setz 2025 (StÄndG 2025)

 

Am 04.09.2025 hat das BMF den Refe­ren­ten­ent­wurf ver­öf­fent­licht. Die 37 Sei­ten umfas­sen u.a.

  • Redu­zie­rung des USt-Sat­zes für Restau­rant- und Ver­pfle­gungs­dienst­leis­tun­gen auf 7% (§ 12 Abs. 2 Nr. 15 UStG) ab 01.01.2026
  • Anhe­bung der Ent­fer­nungs­pau­scha­le für Fahr­ten zwi­schen Woh­nung und Arbeits­stät­te für die ers­ten 20 km von der­zeit 0,30 €/km auf 0,38 €/km sowie Ent­fris­tung der Mobi­li­täts­prä­mie (§ 9 Abs. 1 Satz 3 und § 101 Satz 1 EStG) ab 01.01.2026
  • Anhe­bung der Übungs­lei­ter-Pau­scha­le von der­zeit 3.000 auf 3.300 Euro (§ 3 Nr. 26 EStG) ab 01.01.2026
  • Anhe­bung der Ehren­amts-Pau­scha­le von der­zeit 840 auf 960 Euro (§ 3 Nr. 26a EStG) ab 01.01.2026
  • wei­te­re Ände­run­gen im Gemein­nüt­zig­keits­be­reich ab 01.01.2026
    • Anhe­bung der Frei­gren­ze für den steu­er­pflich­ti­gen wirt­schaft­li­chen Geschäfts­be­trieb auf 50.000 Euro (§ 64 Abs. 3 Satz 1 AO)
    • Anhe­bung der Frei­gren­ze bei der Pflicht zur zeit­na­hen Mit­tel­ver­wen­dung auf 100.000 Euro (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 Satz 4 AO)
    • Ver­zicht auf eine Sphä­ren­zu­ord­nung von Ein­nah­men, bei Kör­per­schaf­ten mit Ein­nah­men unter 50.000 Euro (§ 64 Abs. 3 Satz 2 AO)
    • Ein­füh­rung von E‑Sport als neu­en gemein­nüt­zi­gen Zweck (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 21 AO)
    • Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen als steu­er­lich unschäd­li­che Betä­ti­gung bei der Gemein­nüt­zig­keit (§ 58 Nr. 11 AO)
  • Son­der­re­ge­lung bei der Nut­zung der zen­tra­len Zoll­ab­wick­lung (CCI) in (§ 21b UStG)
  • Bekannt­ga­be eines Beschei­des durch Bereit­stel­lung zum Daten­ab­ruf (§ 18g Satz 5 UStG)
  • Aktua­li­sie­rung der Ver­wei­se auf die De-mini­mis-Ver­ord­nung bei 
    • der Son­der­ab­schrei­bung für Miet­woh­nungs­neu­bau (§ 7b Abs. 5 EStG)
    • der For­schungs­zu­la­ge (§ 9 Abs. 5 FZulG)

 

Min­dest­steu­er­an­pas­sungs­ge­setz (MinSt­AnpG)

 

Der Gesetz­ent­wurf vom 03.09.2025 sieht vor allem Anpas­sun­gen im Min­dest­steu­er­ge­setz sowie die Umset­zung der sog. DAC9-Richt­li­ne vor. Der Gesetz­ent­wurf ent­hält Maß­nah­men, wie u.a. die

  • Abschaf­fung der Lizenz­schran­ke in § 4j EStG,
  • Anpas­sung der rela­ti­ven und abso­lu­ten Frei­gren­zen bei der Hin­zu­rech­nungs­be­steue­rung in § 9 AStG,
  • Anpas­sung des Kür­zungs­be­trags in Organ­schafts­fäl­len (§ 11 AStG),
  • Ein­füh­rung einer Betei­li­gungs­gren­ze bei der Hin­zu­rech­nungs­be­steue­rung für Ein­künf­te mit Kapi­tal­an­la­ge­cha­rak­ter und Anpas­sung der Frei­gren­zen (§ 13 AStG),
  • rück­wir­ken­de Ver­schär­fung der Weg­zugs­be­steue­rung in Alt­fäl­len durch Aus­wei­tung schäd­li­cher Gewinn­aus­schüt­tun­gen auch auf die Rück­kehr­re­ge­lung (§ 21 AStG),
  • Ver­mei­dung des dop­pel­ten Ansat­zes von Hin­zu­rech­nungs­be­trä­gen bei Spe­zi­al­in­vest­ment­fonds (§ 37 InvStG).

Nicht über­nom­men wur­de die noch in Dis­kus­si­ons­ent­wür­fen ent­hal­te Abschaf­fung des Son­der­be­triebs­aus­ga­ben­ab­zugs­ver­bots bei Vor­gän­gen mit Aus­lands­be­zug in § 4i EStG.

 

Stand­ort­för­de­rungs­ge­setz (Sto­FöG)

 

Der Gesetz­ent­wurf vom 21.08.2025 ent­hält u.a. die fol­gen­den Punkte:

  • Ver­bes­se­rung der steu­er­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen von Invest­ments in Ven­ture Capi­tal im InvStG (Art. 27), ins­be­son­de­re durch 
    • Anpas­sun­gen bei der Besteue­rung von Inves­ti­tio­nen in gewerb­li­che Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten durch Fonds, die unter das InvStG fallen
    • Anpas­sun­gen bei der Besteue­rung von Gewin­nen aus Ver­äu­ße­run­gen von Betei­li­gun­gen an Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten, die im Betriebs­ver­mö­gen gehal­ten wer­den, wenn die­se reinves­tiert wer­den („Roll-Over“);
  • Ände­rung in EStG (Art. 28), insbesondere 
    • Abschaf­fung der Steu­er­frei­heit in § 3 Nr. 70 EStG im Zusam­men­hang mit REIT-Aktiengesellschaften
    • Erhö­hung des Höchst­be­trags der 6b-Rück­la­ge in § 6b Abs. 10 EStG von der­zeit 500.000 Euro auf 2.000.000 Euro
  • Ver­bes­se­rung der Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten für klei­ne Unter­neh­men und Start-ups,
  • För­de­rung von Inves­ti­tio­nen von Fonds in erneu­er­ba­re Ener­gien und Infrastruktur,
  • Maß­nah­men zum Abbau von Büro­kra­tie im Finanz­markt­be­reich, ohne das Ver­brau­cher­schutz­ni­veau abzu­sen­ken, ins­be­son­de­re Ver­schlan­kung auf­sicht­li­cher Pro­zes­se bei BaFin
  • sowie stand­ort­freund­li­che Imple­men­tie­rung von kapi­tal­markt­recht­li­chen EU-Rechts­ak­ten (ins­be­son­de­re Lis­ting Act, ESAP, MIFIR Review)

 

DAC8-UmsG

 

Der Gesetz­ent­wurf der Ampel­re­gie­rung wird nun von der neu­en Bun­des­re­gie­rung mit Beschluss vom 23.07.2025 wie­der neu ins par­la­men­ta­ri­sche Ver­fah­ren gebracht. Mit dem Gesetz­ent­wurf wird die als DAC 8 bezeich­ne­te EU-Richt­li­nie in natio­na­les Recht trans­for­miert. Die­ser ent­hält die Mus­ter­vor­schrif­ten für Mel­dun­gen durch Anbie­ter von Kryp­tower­te-Dienst­leis­tun­gen nach dem OECD-Mel­de­rah­men für Kryp­tower­te (Cryp­to-Asset Report­ing Frame­work – CARF) sowie die Ände­run­gen des gemein­sa­men Mel­de­stan­dards (Com­mon Report­ing Stan­dard – CRS) im Hin­blick auf Finanzkonten.

 

Sieb­te Ver­ord­nung zur Ände­rung steu­er­li­cher Verordnungen 

 

Am 04.08.2025 star­te­te das BMF ein Ver­fah­ren, durch das zahl­rei­che Rechts­ver­ord­nun­gen geän­dert wer­den sol­len, u.a.

  • Schaf­fung einer gesetz­li­chen Grund­la­ge für die restrik­ti­ve Anfor­de­run­gen für den Nach­weis einer kür­ze­ren Nut­zungs­dau­er für die Abschrei­bung von Gebäu­den nach der tat­säch­li­chen Nut­zungs­dau­er i.S.d. § 7 Abs. 4 S. 2 EStG ab dem VZ 2025: u.a. ist hier­für ein Gut­ach­ten nach per­sön­li­cher Vor­ort­be­sich­ti­gung erforderlich
  • Nor­mie­rung einer rechts­si­che­ren und ein­heit­li­chen Vor­ge­hens­wei­se bei der Auf­tei­lung eines Gesamt­kauf­prei­ses für ein bebau­tes Grund­stück nach dem Ver­hält­nis der Ver­kehrs­wer­te auf den Grund und Boden sowie das Gebäu­de in § 9b EStDV.
  • Ände­rung der Vor­aus­set­zun­gen für die NICHT-Zuord­nung eigen­be­trieb­lich genutz­ter Grund­stücks­tei­le zum Betriebs­ver­mö­gen in § 8 EStDV: für nach dem 31.12.2025 begin­nen­de Wirt­schafts­jah­re dür­fen eigen­be­trieb­lich genutz­te Grund­stücks­tei­le steu­er­lich nicht als Betriebs­ver­mö­gen behandelt
  • Anpas­sung des in § 60 Absatz 1 und 3 EStDV genann­ten Umfangs, der der Steu­er­erklä­rung bei­zu­fü­gen­den Unter­la­gen (u. a. Bilanzbestandteile)
  • Mög­lich­keit der Ren­ten­ver­si­che­rungs­trä­ger, eine monat­li­che Sam­mel­an­mel­dung beim ange­ord­ne­ten Steu­er­ab­zug auf Ren­ten beschränkt Steu­er­pflich­ti­ger vor­zu­neh­men (§ 73e EStDV)
  • LStDV: Ände­run­gen der LStDV zur Erwei­te­rung der Digi­ta­len Lohn­Schnitt­stel­le (§§ 4, 8 LStDV)
  • Ände­run­gen der Erb­schaft­steu­er-Durch­füh­rungs­ver­ord­nung (ErbStDV)
    • Aus­wei­tung der Anzei­ge­pflich­ten von Grund­buch­äm­tern gegen­über den Erb­schaft­steu­er­fi­nanz­äm­tern bei Eigen­tü­mer­wech­sel auf­grund eines nach EU-Recht im Aus­land aus­ge­stell­ten Erb­nach­wei­ses (§ 7 ErbStDV)
    • Anpas­sung des Mus­ters 5 zu § 7 ErbStDV
    • Ein­füh­rung einer Anzei­ge­pflicht der Nach­lass­ge­rich­te in Bay­ern gegen­über den Erb­schaft­steu­er­fi­nanz­äm­tern bei Erben­er­mitt­lung von Amts wegen
  • Ände­rung der FAT­CA-USA-Umset­zungs­ver­ord­nung (FAT­CA-USA-UmsV), durch die das Buß­geld für Ver­stö­ße gegen die Mel­de­pflich­ten auf bis zu 50 000 Euro fest­ge­legt wird
  • Redak­tio­nel­le Anpas­sun­gen der Fahr­zeug­lie­fe­rungs-Mel­de­pflicht­ver­ord­nung (Fzg­Liefg­Mel­dV)
  • Ände­rung der Betriebs­stät­ten­ge­winn­auf­tei­lungs­ver­ord­nung (BsGaV), mit der § 25 BsGaV an die Recht­spre­chung des Bun­des­fi­nanz­ho­fes ange­passt wird
  • Außer­kraft­tre­ten fol­gen­der Verordnungen: 
    • Deutsch-Luxem­bur­gi­sche Kon­sul­ta­ti­ons­ver­ein­ba­rungs­ver­ord­nung (Kon­sVer­LUXV)
    • Deutsch-Nie­der­län­di­sche Kon­sul­ta­ti­ons­ver­ein­ba­rungs­ver­ord­nung (Kon­sVerNDLV)